Deutschland gehört zu den führenden Weinländern Europas. Entdecken Sie mit uns die romantischen Weinberge an Mosel, Rhein und Main sowie die familiengeführten Weingüter mit jahrhundertealter Tradition. Von weltberühmten Rieslingen bis hin zu aufstrebenden Rotweinen – die deutschen Weinregionen bieten eine beeindruckende Vielfalt für jeden Weinliebhaber.

Kurze Fakten zum deutschen Wein

  • 13 offizielle Weinanbaugebiete
  • Rund 100.000 Hektar Rebfläche
  • Wichtigste Rebsorte: Riesling (ca. 24% der Anbaufläche)
  • Ca. 16.000 Weingüter, viele davon familiengeführt
  • Jährliche Produktion: ca. 8-10 Millionen Hektoliter

Mosel – Steillagen und Weltklass-Rieslinge

Weinberge an der steilen Mosel

Weinberge an der steilen Mosel

Die Mosel mit ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer ist eines der spektakulärsten Weinbaugebiete der Welt. Die extrem steilen Schieferhänge, die sich am Flussufer entlangschlängeln, bieten nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch perfekte Bedingungen für den Anbau von Riesling in Weltklasse-Qualität.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Die malerische Stadt Bernkastel-Kues mit ihren Fachwerkhäusern ist ein idealer Ausgangspunkt für Weinproben. Besuchen Sie hier die alteingesessenen Weingüter Dr. Loosen oder Markus Molitor für exzellente Rieslinge. Ein Highlight ist auch die Fahrt mit dem Schiff auf der Mosel, bei der Sie die steilen Weinberge vom Wasser aus bewundern können.

Für ein authentisches Erlebnis empfehlen wir den Besuch während der Weinlese im Herbst, wenn die Winzer die Trauben oft noch per Hand von den steilen Hängen holen.

Rheingau – Elegante Weine in historischer Kulisse

Kloster Eberbach im Rheingau

Kloster Eberbach im Rheingau

Der Rheingau erstreckt sich entlang des Rheins westlich von Frankfurt und ist eine der traditionsreichsten Weinregionen Deutschlands. Hier wird auf etwa 3.000 Hektar überwiegend Riesling angebaut, aber auch der Spätburgunder (Pinot Noir) gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Ein absolutes Muss ist das Kloster Eberbach, das nicht nur durch den Film "Der Name der Rose" bekannt wurde, sondern auch eines der ältesten Weingüter Deutschlands beherbergt. Hier können Sie historische Weinpressen besichtigen und natürlich die berühmten Weine probieren.

Die Stadt Rüdesheim am Rhein mit der berühmten Drosselgasse bietet eine perfekte Mischung aus Weinerlebnis und Touristenattraktion. Nehmen Sie sich Zeit für eine Fahrt mit der Seilbahn über die Weinberge zum Niederwalddenkmal, von wo aus Sie einen spektakulären Blick über das Rheintal genießen können.

Pfalz – Sonnenreich und vielfältig

Sonnige Weinberge der Pfalz vor dem Pfälzerwald

Sonnige Weinberge der Pfalz vor dem Pfälzerwald

Die Pfalz ist mit über 23.000 Hektar Rebfläche das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und bekannt für sein mildes, fast mediterranes Klima. Die Deutsche Weinstraße führt auf 85 Kilometern durch malerische Weindörfer, vorbei an Mandel- und Kastanienbäumen.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach markiert den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße und ist ein beliebter Startpunkt für Weintouren. In Neustadt an der Weinstraße sollten Sie das Deutsche Weinlesefest im Oktober besuchen, eines der größten Weinfeste Deutschlands.

Für ein besonderes Erlebnis empfehlen wir eine Übernachtung in einem der vielen Winzerhöfe, wo Sie oft direkt beim Winzer wohnen können und authentische Einblicke in die Weinproduktion erhalten.

Franken – Bocksbeutel und Silvaner

Fränkischer Wein im charakteristischen Bocksbeutel

Fränkischer Wein im charakteristischen Bocksbeutel

Franken ist ein Weinanbaugebiet mit starkem Charakter – sowohl was die Weine als auch die typische Flaschenform, den Bocksbeutel, betrifft. Die Region um Würzburg am Main ist die Heimat des Silvaners, der hier seine deutsche Wahlheimat gefunden hat.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Die UNESCO-Welterbestätte Residenz Würzburg mit ihrem beeindruckenden Hofkeller ist ein kulturelles und weinbauliches Highlight. Hier können Sie historische Weinkeller besichtigen und erstklassige Weine probieren.

Im fränkischen Volkach sollten Sie die berühmte "Mainschleife" erkunden – eine malerische Schleife des Mains, umgeben von Weinbergen. Die Region lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden, wobei Sie unterwegs in gemütlichen Heckenwirtschaften einkehren können, die nur zu bestimmten Zeiten im Jahr geöffnet haben und regionale Spezialitäten anbieten.

Baden – Deutschlands wärmste Weinregion

Baden ist das südlichste und wärmste Weinbaugebiet Deutschlands und erstreckt sich über 400 Kilometer vom Bodensee bis zum Taubertal. Die Region ist bekannt für ihre exzellenten Burgunder-Weine, die hier aufgrund des milden Klimas hervorragend gedeihen.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Der Kaiserstuhl, ein ehemaliges Vulkanmassiv, bietet mit seinen terrassierten Weinbergen und dem mediterranen Mikroklima ideale Bedingungen für Spitzen-Rotweine. Eine Wanderung durch die Reben mit Blick auf den Schwarzwald und die Vogesen ist ein unvergessliches Erlebnis.

Die Stadt Freiburg mit ihrem gotischen Münster und den berühmten "Bächle" (kleine Wasserkanäle in den Straßen) ist der perfekte Ausgangspunkt für Weintouren. Besuchen Sie die Badische Weinstraße, die sich über 500 Kilometer durch alle badischen Weinbaugebiete schlängelt.

Sachsen – Deutschlands kleinste und östlichste Weinregion

Weinberge an den Elbhängen bei Dresden

Weinberge an den Elbhängen bei Dresden

Mit nur etwa 500 Hektar Rebfläche ist Sachsen das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands, aber es hat eine über 800-jährige Weinbautradition. Die meisten Weinberge liegen entlang der Elbe zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz, oft in spektakulären Terrassenlagen.

Besonderheiten der Region:

Nicht verpassen:

Die Stadt Meißen mit ihrer imposanten Albrechtsburg und der ersten europäischen Porzellanmanufaktur ist das Zentrum des sächsischen Weinbaus. Besuchen Sie das Schloss Wackerbarth, ein barockes Ensemble mit modernem Weingut, wo Sie bei einer Führung alles über den sächsischen Weinbau erfahren können.

Ein besonderes Erlebnis ist die Kleinbahn "Lößnitzgrundbahn", auch "Lößnitzdackel" genannt, die durch die Weinberge des Elbtals fährt und unterwegs zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in historischen Weingütern bietet.

Praktische Tipps für Ihre Weinreise durch Deutschland

Die beste Reisezeit

Die ideale Zeit für eine Weinreise durch Deutschland ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr können Sie die blühenden Weinberge genießen, während Sie im Herbst die Weinlese miterleben können. Besonders schön ist die Zeit Ende September bis Mitte Oktober, wenn viele Weinfeste stattfinden und die Landschaft in herbstlichen Farben leuchtet.

Weinfeste und Veranstaltungen

Deutschland ist bekannt für seine zahlreichen Weinfeste, die in den Weinregionen das ganze Jahr über stattfinden. Hier eine kleine Auswahl:

Fortbewegung und Übernachtung

Die deutschen Weinregionen lassen sich gut mit dem Auto erkunden, aber immer mehr Gebiete bieten auch spezielle Weinwanderwege oder Radwege durch die Weinberge an. Beliebt sind die Weinradwege entlang von Mosel, Rhein und Main.

Für eine authentische Erfahrung empfehlen wir eine Übernachtung direkt beim Winzer. Viele Weingüter bieten inzwischen komfortable Gästezimmer oder Ferienwohnungen an, oft mit Weinproben und Kellerführungen inklusive.

Weinproben und Einkaufstipps

Die meisten Weingüter bieten Weinproben an, oft in Verbindung mit einer Führung durch die Weinberge und Keller. Es empfiehlt sich, vorab einen Termin zu vereinbaren, besonders bei kleineren Betrieben. Die Kosten für eine Probe liegen meist zwischen 10 und 25 Euro pro Person, je nach Anzahl und Qualität der Weine.

Ein besonderes Erlebnis sind die sogenannten "Straußwirtschaften" oder "Besenwirtschaften" – temporäre Gaststätten, in denen Winzer ihre eigenen Weine zusammen mit einfachen regionalen Gerichten anbieten. Sie erkennen diese an einem ausgehängten Strauß, Besen oder Kranz.

Fazit: Deutschland – ein unterschätztes Weinparadies

Deutschland als Weinland wird international oft unterschätzt, bietet aber mit seinen vielfältigen Regionen und Rebsorten ein faszinierendes Spektrum für Weinliebhaber. Die Kombination aus malerischen Landschaften, historischen Städten und erstklassigen Weinen macht eine Reise durch die deutschen Weinregionen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Bei PolarKerb haben wir spezielle Weinreisen im Programm, die Ihnen die schönsten Weingüter und Weinorte Deutschlands näherbringen. Unsere erfahrenen Reiseleiter, oft selbst Sommeliers oder Weinkenner, führen Sie zu versteckten Juwelen abseits der ausgetretenen Pfade. Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Weinreise durch Deutschland!

Teilen Sie diesen Artikel: